Dem Augenarzt steht heute eine breite Palette an bildgebenden Verfahren zur Verfügung. Direkt in unserer Praxis verfügen wir über hochauflösende Weitwinkel-Fundusfotographie, Fundusautofluoreszenz, Optischer Kohärenztomographie(OCT), OCT-Angiographie und Fluoreszein-Angiographie.
Im Bereich der Therapie von Netzhauterkranungen verfügen wir über einen modernen Netzhautlaser und führen Intravitreale Operative Merikamentenapplikationen durch.
Mit dem Zeiss Clarus 700 ist es möglich, die Netzhaut auch ohne Weitstellen der Pupillen eingehend zu untersuchen.
Durch die Weitwinkel-Laserscanner-Aufnahme erhält man ein hochauflösendes Bild des Augenhintergundes.
Häufige Anwendungsgebiete sind:
Die Optische Kohährenztomographie (OCT) ist ein wichtiges bildgebendes Verfahren der Augenheilkunde.
Wir setzen das OCT vor allem zur Untersuchung der Feinstruktur der Netzhaut - insbesondere der Makula - und des Sehnervensystems ein.
Die Untersuchung ist schmerzlos. Um eine möglichst hohe Bil...
Erkrankungen der Netzhautmitte (Makula) sind eine häufige Ursache einer schweren Sehbeeinträchtigung. Hierzu zählen unter anderem:
Mit Hilfe der Fluoreszenz-Angiographie (auch Fluoreszein-Angiographie, Farbstoffuntersuchung, FLA) lassen sich die Strömungsverhältnisse der Blutgefäße am Augenhintergrund sichtbar machen.
Diese Untersuchungsmethode ist daher vor allem bei Erkrankungen der Blutgefäße der Netzhaut wichtig.
Hierzu zä...
Basierend auf der Technik der Optischen Koheränztomographie ist es mit Hilfe der OCT-Angiographie möglich, die Blutgefäße der Netzhaut ohne eine aufwändige Farbstoffinjektion zu untersuchen. Die OCT-Angiographie hilft dabei, die zugrundeliegende Störung am Augenhintergrund schnell zu identifiz...
In unserer Praxis führen wir folgende Laserverfahren durch:
Alle Laserverfahren sind in die Behandlung der...