Mit dem Zeiss Clarus 700 ist es möglich, die Netzhaut auch ohne Weitstellen der Pupillen eingehend zu untersuchen.
Durch die Weitwinkel-Laserscanner-Aufnahme erhält man ein hochauflösendes Bild des Augenhintergundes.
Häufige Anwendungsgebiete sind:
Ein wichtiger Einstatzbereich des Clarus 700 ist die Weitwinkel-Angipgraphie.
Zusätzlich besteht die Möglichkeit, spezielle Farbaufnahmen durchzuführen, die sogenannte Fundusautofluoreszenz. Diese ist hilfreich bei:
Die Clarus Weitwinkeluntersuchung ist bei vielen Fragestellungen eine Alternative zur Untersuchung mit erweiterten Pupillen.